Das traditionelle Projektportfoliomanagement hat Mühe, Schritt zu halten. PPM ist seit Jahren ein dynamischer Bereich. Wir haben große Fortschritte bei der Optimierung von Prozessen und der Straffung von Projekten gemacht, aber die Komplexität und das immer schnellere Tempo des Wandels erfordern neue Herangehensweisen.
Eine Zeit lang sprachen wir über das strategische Portfoliomanagement (SPM), bei dem Portfolios mit der Strategie verknüpft werden.
Aber das reicht nicht mehr aus.
Die heutige dynamische Landschaft erfordert mehr als nur die Ausrichtung von Projekten. Es ist erforderlich, die gesamte Arbeit in der gesamten Organisation aufeinander abzustimmen, um strategisch in die gleiche Richtung zu gehen. Es reicht nicht aus, nur unsere Projekte und Portfolios zu betrachten. Wir müssen die gesamte Organisation berücksichtigen.
Es geht darum, die Dinge richtig zu machen – und die richtigen Dinge zu tun.
Lange Zeit lag der Schwerpunkt des PPM auf der Optimierung von Projekten und Portfolios. Der Prozess und die Tools sind für traditionelles PPM optimiert und bis zur Perfektion angepasst. Aber Organisationen funktionieren nicht allein durch Projekte.
In Wirklichkeit besteht ein Unternehmen aus mehreren Arbeitsweisen, agilen Arbeitsabläufen, Produktentwicklung, Betriebsabläufen, täglichen Geschäftsfunktionen und mehr – alles miteinander verbunden, aber oft in Silos organisiert.
Dieser siloartige Ansatz schafft einige zentrale Herausforderungen:
Eine Zeit lang haben wir über strategisches Portfoliomanagement (SPM) gesprochen, um dieses Problem zu beheben. Durch die Ausrichtung der Portfolios an der Strategie sind wir der Auswahl unserer Projekte mit einem Ziel einen Schritt näher gekommen: die Strategie voranzutreiben und eine gute Kapitalrendite zu erzielen. xPM geht noch einen Schritt weiter, da es alle Arbeiten mit der Strategie verbindet und sicherstellt, dass jede Anstrengung das Unternehmen voranbringt.
Bei Projectum dreht sich alles um xPM. Für uns bedeutet die Vielfalt der Arbeit ein größeres Innovationspotenzial – wenn man die Lücken überbrücken und das Potenzial verbinden kann. Es bedarf eines flexibleren Ansatzes, der all diese Elemente umfassen kann.
xPM ist ein Paradigmenwechsel. Es ist nicht nur eine weitere Methodik, sondern eine neue Sichtweise auf die Arbeit. Anstatt Projekte isoliert zu verwalten, stellt xPM sicher, dass jede Arbeitseinheit, sei es ein Projekt, ein operativer Prozess oder ein hybrider Ansatz, direkt mit den strategischen Zielen verknüpft ist.
Dies bringt völlig neue Anforderungen an die Gestaltung und Definition unserer Produkte mit sich. Es beginnt nicht aus der PPM-Perspektive, sondern mit dem Betriebsmodell Ihrer Organisation, wobei man zu den Grundlagen zurückkehrt und innerhalb der Organisation schaut. Es geht nicht darum, das perfekte Tool zu finden, sondern Prozesse zu entwerfen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Und das beginnt mit Ihrer Strategie. Werfen Sie einen Blick auf Ihre Organisationsstrategie und vergleichen Sie diese dann mit Ihrem Betriebsmodell. Sie sind die Triebkräfte dafür, wie Sie Ihre Organisation verstehen, und die Antwort darauf, wie Sie großartige Prozesse schaffen. xPM ist das Bindeglied.
Abhängigkeiten, Ressourcen, Fähigkeiten und bestehende Projekte sind alles Elemente, die beeinflussen, welche Prozesse am sinnvollsten sind – und wie sie am besten nachverfolgt werden können.
Es erfordert Mut, das Bekannte hinter sich zu lassen und sich in die Welt der maßgeschneiderten Designprozesse von Grund auf zu begeben, aber das Ergebnis sind Prozesse, die die Strategie tatsächlich umsetzen, und eine optimierte Organisation mit genau der richtigen Anzahl an Prozessen. Nicht zu viel, nicht zu wenig, sondern genau richtig.
Kurz gesagt geht es bei xPM darum, die Strategie mit der Umsetzung zu verbinden. Richtiges xPM verbindet alle Arbeit mit der Strategie und verknüpft sie mit strategischen Faktoren. Es ist eine Veränderung in der Art und Weise, wie wir über die Arbeit in einer Organisation denken.
Dies erfordert ein Umdenken. Anstatt veraltete PPM-Modelle zu optimieren, geht es darum, Prozesse von Grund auf neu zu gestalten, die zu Ihrer Strategie, Ihrer Belegschaft und Ihren betrieblichen Anforderungen passen.
Mehr Infos zu Projectum xPM finden Sie hier. Der Artikel ist eine Übersetzung des Blog Posts von Peter Kerstenholz What is xPM?